Get Roma Sinti With Fast and Free Shipping on eBay. Looking For Roma Sinti? We Have Almost Everything on eBay Sinti und Roma in Deutschland. Seit mehr als 600 Jahren leben Sinti und Roma in Deutschland. Zunächst wurden sie als Handwerker hoch geachtet, doch bald wendete sich das Blatt: Immer wieder wurden sie aus der Gesellschaft ausgeschlossen, verfolgt, ermordet. Und bis heute haben Sinti und Roma mit Vorurteilen zu kämpfen Strategischer EU-Rahmen für Gleichstellung, Inklusion und Partizipation von Sinti und Roma für 2020-2030 Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma begrüßt den am 7. Oktober 2020 von der Europäischen Kommission. Sinti und Roma ist das in der Bundesrepublik Deutschland in den frühen 1980er Jahren von Interessenverbänden der seit langem in Mitteleuropa ansässigen Roma implementierte Wortpaar für die Gesamtminderheit der Roma einschließlich ihrer zahlreichen Untergruppen. Sinti sind eine Teilgruppe der europäischen romanessprechenden Gesamtminderheit der Roma
Sinti und Roma in Deutschland Zwischen Integration und Abschiebung Roma und Sinti sind seit Jahrhunderten in Deutschland beheimatet, dennoch werden sie von vielen Mitbürgern abgelehnt Während die deutschen Sinti und Roma 1995 als nationale Minderheit anerkannt wurden, kämpften geflüchtete Roma in der Bundesrepublik weiter für ein Recht auf Asyl. Weitere Migrations- und Fluchtbewegungen kamen seit den 1990er Jahren hinzu und sorgten für eine Pluralisierung der Minderheit in Deutschland Sinti und Roma in Deutschland. Sinti und Roma stammen ursprünglich aus dem indischen Punjab und sind bereits im 4. und 5. Jahrhundert aus Indien nach Persien und später weiter nach Armenien gelangt. Im 13. Jahrhundert sollen Roma auf griechische Halbinsel Peloponnes gelangt sein, bevor sie - vermutlich über den Balkan - ab dem 14. Jahrhundert Teile von Mittel-, West- und Nordeuropa erreichten Sinti-Familie mit Wohnwagen Nach der Reichsgründung von 1871 waren Sinti und Roma, die die deutsche Staatsbürgerschaft erhielten, formal gleichgestellt. Doch Fahrende begriff die kapitalistische Industriegesellschaft, die Sesshaftigkeit bevorzugte, zunehmend als Störfaktor
Der Zentralrat der Deutschen Sinti und Roma begrüßt solche Initiativen, sie genügen ihm aber nicht: In Deutschland müssten die gleichen Anstrengungen in der politischen Bildung und in Schulen. Sinti & Roma - Sinti und Roma In der Nacht zum 3. August 1944 wurden Sinti und Roma in den Gaskammern ermordet. Dotschy Reinhardt erzählt als junge Vertreterin der großen Musikerdynastie Reinhardt vom Schicksal ihrer Familie... Die Ausgrenzung von Sinti und Roma ist in Deutschland stark ausgeprägt. Das zeigt eine neue Studie des Bundes: Jeder Zweite schiebt die Schuld an dieser Diskriminierung auf die Minderheit... Nachdem die deutschen Sinti und Roma schon im Ersten Weltkrieg als Soldaten für Deutschland gekämpft und hohe Tapferkeits- Auszeichnungen der kaiserlichen Armee erhalten hatten, wurde dann im Juli 1926 in Bayern mit dem ersten Sondergesetz der ersten deutschen Republik, dem Zigeuner- und Arbeitsscheuen-Gesetz, die Zigeunerpolizeistelle beim Polizeipräsidium München als gesamtdeutsche.
Die Sinti, eine Untergruppe der Roma, wanderte in deutschsprachige Gebiete wie Deutschland, Österreich oder die Schweiz ein. Als Roma bezeichnen sich die Völker, die sich in Ost- und Südosteuropa.. Sinti und Roma: Raus aus der Opferrolle Vorurteile, Anfeindungen, drohende Abschiebung: Viele junge Sinti und Roma in Deutschland müssen mit großen Belastungen leben. Auf einer Jugendkonferenz. Die Stelle hatte die Aufgabe, alle Sinti und Roma in Deutschland zu erfassen und sogenannte Rassegutachten zu erstellen. Robert Ritter, seine Stellvertreterin Eva Justin und seine Mitarbeiter erstellten rund 24.000 solcher Gutachten, die später die Grundlage für die Deportation und Ermordung bildeten. Nach dem Ende des Nazi-Regimes arbeiteten Robert Ritter und Eva Justin im Gesundheitsamt. Das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas befindet sich in einem Ausläufer des Berliner Stadtparks Tiergarten zwischen dem Reichstagsgebäude und dem Brandenburger Tor
Circa 70 000 Sinti und Roma leben Schätzungen zufolge in Deutschland, sie gelten somit als größte der vier nationalen Minderheiten, die vom Innenministerium als solche anerkannt und geschützt.. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden etwa drei Millionen Jüdinnen und Juden, die Hälfte der Opfer des Holocaust, aus dem Deutschen Reich, den besetzten Gebieten und den mit Deutschland verbündeten Staaten in Ghettos, Lager und Vernichtungsstätten deportiert. Zudem deportierten Polizei und SS Zehntausende Sinteze und Sinti sowie Romnja und Roma vor allem in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz, wo die meisten von ihnen ermordet wurden Die in Deutschland angesiedelten Rom*nja bezeichnen sich als sogenannte Sinti*zze, während sie in Frankreich die Bezeichnung Manouches oder in Spanien Kalé tragen. Da Rom*nja keinen eigenen Staat haben, ist diese Selbstbezeichnung also auf eine gemeinsame Diaspora und die gemeinsame Sprache Romanes zurückzuführen In Deutschland werden Sinti und Roma häufig als Zigeuner bezeichnet - ein Begriff, der eher eine negative Konnotation aufweist. Sicherlich ist es nicht einfach, der Entstehung und Verfestigung von Vorurteilen, die gegenüber Sinti und Roma vorherrschen, entgegenzuwirken. Mit dem Begriff Zigeuner verbinden viele Menschen Eigenschaften wie nicht sesshaft, unhygienisch.
Rund 70.000 Sinti und Roma sind deutsche Staatsbürger. Viele haben Diskriminierungserfahrungen gemacht. Die EU-Kommission hat den Mitgliedstaaten aufgetragen, nationale Roma-Strategien zu entwickeln Liebe Besucherinnen und Besucher: Aufgrund der von Bund und Land beschlossenen Maßnahmen bleibt unsere Ausstellung vom 10. November 2020 bis einschließlich 31. Januar geschlossen. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma im Herzen de Das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas ist eine Gedenkstätte am Simsonweg im Großen Tiergarten in Berlin südlich des Reichstags. Sie soll an den Porajmos erinnern, den nationalsozialistischen Völkermord an den als Zigeuner verfolgten europäischen Roma mit bis zu 500.000 Opfern an Männern, Frauen und Kindern. Der Entwurf stammt von Dani Karavan 2.1.1.4 Historie der Sinti und Roma in Deutschland. An dieser Stelle möchte ich nur einen kurzen Überblick über das historische Verhältnis zwischen Deutschland und Sinti und Roma geben, der dem Ausmaß der historischen Ereignisse so in keinster Weise gerecht werden kann und soll. In der vorliegenden Arbeit soll die heutige Situation der Sinti und Roma in Deutschland im Vordergrund stehen. Für in Deutschland lebende Sinti und Roma, die einen deutschen Pass haben und daher Deut-sche gemäß Art. 116 GG sind, gelten die in den Sozialgesetzbüchern festgelegten Voraussetzun-gen zum Bezug von Leistungen ohne jegliche Bevorteilungen. Die Absicherung von Alter, Krankheit, Arbeitslosigkeit, Invalidität und Pflegebedürftigkeit erfolgt im Rahmen der Sozialversicherungen. Die Sicherung.
Erinnerung an ermordete Sinti und Roma In den 1930er-Jahren machte der Fotograf Hanns Weltzel aus Dessau zahlreiche Fotos von Sinti und Roma. Eine Ausstellung zeigt die ungewöhnlichen Bilder jetzt.. In Deutschland leben Zehntausende Sinti und Roma. * Vor kurzem haben Jehovas Zeugen biblische Veröffentlichungen wie Traktate, Broschüren und Videos in ihrer Muttersprache Romanes * hergestellt. Während einer besonderen Predigtaktion im September und Oktober 2016 bemühten sich Jehovas Zeugen, Informationen in Romanes in verschiedenen deutschen Städten wie Berlin, Bremerhaven, Freiburg.
Sinti und Roma waren Schikanen ausgesetzt und wurden von den Nationalsozialisten ab 1933 schrittweise ausgegrenzt, entrechtet und verfolgt. Alle Maßnahmen gegen Juden wurden auch auf Sinti und Roma angewandt Tatsächlich setzen sich die rund 120.000 Roma und Sinti in Deutschland aus ganz verschiedenen Gruppen zusammen. Roma und Sinti leben seit 600 Jahren in Deutschland, viele kamen in den 60er und 70er Jahren als Gastarbeiter/innen und sind längst deutsche Staatsbürger/innen - rund 70.000 Roma und Sinti haben einen deutschen Pass
Sinti und Roma ist das in der Bundesrepublik Deutschland in den frühen 1980er Jahren von Interessenverbänden der seit langem in Mitteleuropa ansässigen Roma implementierte Wortpaar für die Gesamtminderheit der Roma einschließlich ihrer zahlreichen Untergruppen Sinti sind diejenigen, die in West- und Mitteleuropa beheimatet sind. Roma sind ost- und südosteuropäischer Herkunft. Sinti haben sich vor etwa 600 Jahren in Deutschland, Österreich oder die.. Sinti und Roma in Deutschland. Sinti und Roma stammen ursprünglich aus dem indischen Punjab und kamen zwischen dem 8. und 12. Jahrhundert nach Europa. 1407 wurden sie in Hildesheim erstmals urkundlich erwähnt, bis Ende des 15. Jahrhunderts dann in fast allen europäischen Ländern. Zu dieser Zeit wurden sie geduldet, erhielten zum Teil Schutzbriefe. Etwa im 16. Jahrhundert begannen in Europa die ersten Verfolgungen - Enteignungen und Vertreibung aus dem Land. 1498 wurden die Sinti durch.
Sinti*zze und Roma*nja ist die kollektive Selbstbezeichnung einer wenige Hunderttausend Mitglieder umfassenden und stark ausdifferenzierten Minderheit in Deutschland. Sie ist seit dem Ende des 14. Jahrhunderts in Europa beheimatet und neben Dän*innen, Sorb*innen und Fries*innen in Deutschland als nationale Minderheit anerkannt. Sinti ist als Selbstbezeichnung der deutschsprachigen Minderheit erstmals Ende des 18. Jahrhunderts belegt (Einzahl, männlich: Sinto; Einzahl, weiblich. In Deutschland leben um 80.000 Sinti und Roma. Der zumeist abwertend gemeinte deutsche Fremdbegriff Zigeuner für die Volksgruppe der Sinti und Roma reicht bis ins Mittelalter zurück und stammt höchstwahrscheinlich vom alttürkischen Tschigan, was soviel wie Habenichtse oder Arme Leute bedeutet Der Völkermord an den Sinti und Roma ist in Deutschland erst 1982 anerkannt worden. Anlässlich des Gedenktages für Sinti und Roma am 2. August hat der Zentralratsvorsitzende daran erinnert, dass viele von ihnen in Deutschland in ständiger Angst vor Diskriminierung leben. Grund seien die weiterhin gängigen Klischees über Zigeuner Juli 1936, im Vorfeld der Olympischen Spiele, wurden etwa 600 Berliner Sinti und Roma verhaftet und nach Marzahn gebracht, wo sie unter katastrophalen Bedingungen leben mussten. Im September 1938 war Berlin-Marzahn mit etwa 850 Insassen das größte kommunale Lager für Zigeuner im Deutschen Reich. Im Laufe des Jahres 1943 wurden die meisten der in Berlin-Marzahn inhaftierten Familien in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert
Workshop und Gedenkfeier in Berlin zum Tag des Gedenkens an die Opfer des nationalsozialistischen Völkermords an den Sinti und Roma Europas - European Holocaust Memorial Day [] Like? mehr. 31. Juli 2020. 31. Juli 2020. Ein großer und aufrichtiger Mann ist von uns gegangen! Nachruf auf Peter Höllenreiner, 17.3.1939 - 28.7.2020, Sinto, Überlebender des Völkermords, Zeitzeuge und. - Roma in Berlin - Sinti und Roma in Nordrhein-Westfalen - Flüchtlinge und Neueinwanderer aus Bulgarien und Rumänien in Köln (Pressemitteilungen der Stadtverwaltung ab 2006) - Gerichtsentscheidungen in Nordrhein-Westfalen bzgl. Zigeuner THEMA ZIGEUNER IN DEUTSCHEN PARLAMENTEN . GESCHICHTE . EDIKTE UND VERORDNUNGEN BEZÜGLICH ZIGEUNER (U.A.) BIS ENDE DES 18.JHS: Da eine Auflistung. In Deutschland werden Projekte, Initiativen und Maßnahmen des Bundes, der Länder und der Kommunen grundsätzlich nicht exklusiv für Sinti und Roma angeboten, sondern sie richten sich an alle potenziellen Adressaten. Dies bedeutet zugleich, dass alle Angebote stets auch von Sinti und Roma wahrgenommen werden können 2.2 Sinti und Roma in Deutschland: Rechtliche Rahmenbedingungen. Die Bildungssituation von Sinti und Roma in Deutschland lässt sich ohne Betrachtung des rechtlichen Rahmens nicht sinnvoll erörtern und ist in hohem Maße vom aufenthaltsrechtlichen Status abhängig (vgl. Unicef 2007: 11). 2.2.1 Das Menschenrecht auf Bildung. Das Recht auf Bildung ist als Menschenrecht international.
ten von Sinti und Roma in Deutschland und hatte das Ziel, die Heterogenität von Lebenswelten und Perspektiven von Sinti und Roma auf unterschiedlichen Ebenen darzustellen. Dabei ging es uns genauso um gelebte Normalität jenseits der stereoty-pen Darstellungen und Diskurse wie um die vielgestaltigen Verflechtungen von struktureller Diskriminierung, Rassismus und Lebenswelten. Im Laufe. Mit ihren Erinnerungen an einen in den 70er Jahren persönlich erlebten rassistischen Vorfall sowie der Schilderung aktueller Diskriminierung von Roma und Sinti verweist sie auf tradierte Linien des Rassismus gegen Sinti und Roma in Deutschland Grundmasse der Sinti und Roma in Deutschland, so dass wir im strengen Sinn nicht von einer repräsentativen Befragung sprechen können. also glaube keiner Statistik Antworten. Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen. E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Kommentar. Name * E-Mail * Webseite. Meinen Namen, E-Mail und Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder.
Dass Sinti und Rom in Deutschland und Anderswo pauschal diskriminiert werden, ist zweifellos richtig und dass dadurch die klassischen Folgen von Stigmatisierungen entstehen (pauschale vorschnelle. Sinti- und Roma-Aktivist Romani Rose Wir haben einen neuen Nationalismus in Deutschland. Romani Rose war 1982 einer der Gründer des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma. Im Dlf erklärt Rose. Sinti und Roma sind seit Jahrhunderten in den Staaten des heutigen Europas beheimatet. Als Sinti bezeichnet man die Teilgruppe, die seit Beginn des 15. Jahrhunderts in Deutschland und den Nachbarländern lebt, als Roma die seit dem Mittelalter in Ost- und Südosteuropa lebende Gruppe. Außerhalb des deutschen Sprachraums wird Roma auch als Sammelbegriff für die gesamte. See more of Roma und Sinti in Deutschland on Facebook. Log In. Forgot account? or. Create New Account. Not Now. Related Pages. Gipsybook ganz Europa für Sinti & Roma. Website. Filme auf romanes. Movie. Reisende musik. Music Video. The Beast Musik Sinti. Song. BigGypsyFm(Radio) - Sinti-Radio. Radio Station. Gipsy Deluxe Night . Company. Offiziele Fan Seite von Prinzo Weiss. Musician/Band. Die. Sechs Millionen europäische Juden sind im Rahmen des nationalsozialistischen Völkermordes ermordet worden, über drei Millionen sowjetische Kriegsgefangene, bis zu 500.000 Sinti und Roma sowie etwa 300.000 behinderte und pflegebedürftige Menschen. Mit der Potsdamer Konferenz im Sommer 1945 werden die Grenzen im Osten des Kontinents neu gezogen. Millionen Menschen müssen ihre Heimat.
Sinti und Roma 600 Jahre in Deutschland. als Bausteine ausgearbeitet . Hrsg: LpB, 1998: Download als PDF-Datei (3 MB) INHALT: Vorwort : Jacqueline Giere Einleitung: Michail Krausnick Null problemo: Werner Heil Streiflichter zur Kultur der Sinti und Roma: Reinhold Lagrene Die Geschichte von Chinto Mari: Michail Krausnick Der Völkermord der unterschlagen wurde oder: Der Bericht des Hermann W. Nur die wenigsten der in Deutschland lebenden Sinti und Roma sind deutsche Staatsbürger, die Mehrzahl gilt als staatenlos. 1969 forderte der Europarat die Länder auf, jegliche Diskriminierung von Sinti und Roma zu unterbinden und sie in die soziale Gemeinschaft einzugliedern. Daraus erwuchs ihnen in Deutschland das Recht auf Sozialhilfe, die mit dem Beginn der Emanzipationsbewegung für. Sinti und Roma in Deutschland. Die baden-württembergischen Sinti und Roma sind anerkannte nationale Minderheit in Deutschland und genießen den Schutz und die Anerkennung des Rahmenübereinkommens des Europarates zum Schutz nationaler Minderheiten und der Europäischen Charta der Regional- und Minderheitensprachen. Nach diesen ist es die Aufgabe des jeweiligen Landes, geeignete Bedingungen zu. Etwa 100.000 Sinti und Roma leben in Deutschland, über 10 Millionen in ganz Europa. Ihre Geschichte und Traditionen haben Roma lange nur mündlich von einer Generation zur nächsten überliefert, daher ist über ihre Kultur nur wenig bekannt. Das erste Sinti- und RomaHörbuch taucht mit Informationen, eindrucksvollen Zitaten und vielfältiger Musik tief in das Leben des Volkes ein. Rolf.
Erst im Jahr 1982 wurde das Völkermordverbrechen an den Sinti und Roma durch den damaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt offiziell von der Bundesrepublik Deutschland anerkannt. 1986 gehört Ilona Lagrene zu den Mitbegründern des baden-württembergischen Landesverbands Deutscher Sinti und Roma, dem sie von 1989 bis 1995 vorsitzt Einwanderung der Sinti und Roma nach Deutschland. 6. Kultur und Sprache der Sinti und Roma in Deutschland. 7. Fazit. 8. Literaturverzeichnis Von Ziegänern und fremden Bettlern, auch Handwerksburschen. Nachdem durch Uns als des Landes-Fürsten beschlossen, daß in allen unseren. Landen kei(n)e Zigäner noch fremde Bettler sollen gelitten werden; So soll . Unsern Städten frey stehen, wann. 600 Jahre Sinti in Deutschland:. Django-Reinhardt-Festival rund um die Pauli-Kirche von Heiderose Wanzelius. Ankunft in Deutschland. Eingetaucht in den endlosen Zug christlicher Pilger erreichten Sinti und Roma bereits im Mittelalter Deutschland und wurden 1407 erstmalig in Hildesheim erwähnt
Sinti legen Wert darauf als eigenständige ethnische Gruppe mit eigener Kultur und Geschichte wahrgenommen zu werden. 2014 sind Angehörige der Sinti mit einer Online-Petition in Deutschland gescheitert, mit der Forderung, dass von dem Sammelbegriff Roma und Sinti Abstand genommen werden soll. International hat sich der Oberbegriff Roma etabliert, da Sinti als Teilgruppe der Roma. Dass der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sowie seine angeschlossenen Landes- und Regionalverbände stereotyp behaupten, Sinti und Roma wären eine einheitliche ethnische Minderheit, ist für Sinti nicht nachvollziehbar und tolerierbar. Dies macht eine Differenzierung nicht einfacher sondern komplizierter. Im Holocaust wurden in Deutschland hauptsächlich deutsche Sinti verfolgt. Deutsche. Petra Rosenberg und Janko Lauenberger waren am Dienstagabend zu Gast bei einer Veranstaltung der Linksfraktion im Landtag. Es ging um die Lage und die Rechte der Sinti und Roma in Berlin und. Damals fuhren zum ersten Mal die Sonderzüge der Reichsbahn von Bremen, Hamburg quer durch Deutschland bis in den Südwesten. Ihr Ziel: das sogenannte Generalgouvernement Polen. Der Zweck: die künftigen Massendeportationen von Juden, Sinti und Roma organisatorisch vorzubereiten und zu erproben. Diese Verschleppung von deutschen Sinti und Roma im Mai - in der Sprache der Mörder.
Sinti und Roma. Seit 600 Jahren leben Sinti und Roma in Deutschland. Ihr Volk verteilt sich über die ganze Welt. Roma ist ein Oberbegriff, Sinti beschreibt eine Gruppe europäischer Roma. In diesem Projekt geht es um Roma mit deutscher Staatsbürgerschaft, deswegen verwendet Einsteins nur die Begriffe Rom/Roma Wie eine Studie von 2016 herausstellte, sind Schulen für Sinti- und Roma-Kinder in Deutschland nach wie vor keine sicheren Orte. Die Schule ist oft der erste Ort, an dem die Kinder der Sinti und Roma mit Vorurteilen konfrontiert werden. Darüber hinaus möchte Hütter von der Landesregierung noch Informationen zur Wohnsituation und Sozialleistungen erhalten. Allerdings dürften seine. Sinti und Roma wurden früher von der Bevölkerungsmehrheit abschätzig Zigeuner genannt. Roma oder Rom wird als Sammelbegriff, Sinti als Name für eine Teilgruppe verwendet. Weltweit gibt es etwa 12 Millionen Roma. Von ihnen leben 8 Millionen in Europa, über 100.000 in Deutschland. Die Hälfte der Roma ist während der Kriege in Bosnien und dem Kosovo in den Jahren zwischen. Romani Rose (links), der Vorsitzende des Zentralrats der Sinti und Roma in Deutschland, mit Vorstandsmitglied Oswald Marschall im Dokumentationszentrum Berlin Foto: Verein Deutscher Sinti e.V. Minde Im Spätmittelalter genossen sie noch Privilegien. Seit der frühen Neuzeit aber wurden die Sinti und Roma in Deutschland immer wieder zu Opfern von Fremdenhass und Gewalt
Sinti und Roma gehören zu den vier anerkannten nationalen Minderheiten in Deutschland. Als solche stehen sie unter dem Schutz des Rahmenübereinkommens des Europarates zum Schutz nationaler Minderheiten, das 1998 in Deutschland in Kraft getreten ist. Sinti und Roma leben teils seit vielen hundert Jahren in Deutschland. Zugleich sind sie so. Sinti und Roma sind laut der Studie allgemein die unbeliebteste Minderheit in Deutschland - in keiner Gruppe sind die Antipathiewerte höher. 17 Prozent der Deutschen halten sie für sehr. Die Sinti und Roma in Deutschland wurden - wie die Juden - als sogenannte minderwertige Rasse angesehen und sollten vernichtet werden. Anfangs bestand die Verfolgung aus polizeilichen Maßnahmen, was in der Praxis Schikanen und brutale Behandlung in den Konzentrationslagern bedeutete. Mit einem Erlass vom 16. Dezember 1942 ordnete Heinrich Himmler schließlich die Deportation aller. In Deutschland wurden viele Sinti und Roma in Lager gedrängt. Während des Dritten Reiches setzte sich die planmäßige Erfassung der Sinti und Roma fort, die schließlich in ihrer massenhaften Vernichtung endete. Im Gegensatz zu anderen Gruppen von Verfolgten endete nach dem 2. Weltkrieg jedoch nicht die Phase der Diskriminierung und. Bezeichnung Sinti und Roma ist falsch Als Rom definiert zu werden, heißt nicht zuletzt auch, Teil einer Volksgruppe oder sogar Nation zu sein, da, anders als in Deutschland, in Ost- und. In der Bundesrepublik Deutschland sind bis heute etwa hundert Gedenkorte für die von den Nationalsozialisten verfolgten und ermordeten Sinti und Roma entstanden. Hinzu kommen weitere Gedenkorte im benachbarten europäischen Ausland, insbesondere an den historische Stätten der ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager. Diese Internetpräsentation hat sich zum Ziel gesetzt, einen ersten.